Tilman Kuban (CDU) will SPD‑Stützpunkt Hannover‑Land II 2025 knacken

Tilman Kuban (CDU) will SPD‑Stützpunkt Hannover‑Land II 2025 knacken

Als Tilman Kuban, Bundestagsabgeordneter der CDU, im Herbst 2025 in den Wahlkampf zieht, könnten die Stimmen in Hannover‑Land II plötzlich das politische Gleichgewicht verschieben. Der Wahlkreis, bestehend aus zwölf Kommunen im Herzen Niedersachsens, zählt laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2019 rund 313.800 Einwohner und 238.323 Wahlberechtigte (Stand 2021). Laut Prognosen des Bundeswahlleiters liegt die SPD bei 31,8 % und die CDU bei 30,0 % – ein klares Zeichen für ein Kopf-an‑Kopf‑Duell.

Hintergrund des Wahlkreises Hannover‑Land II

Der Wahlkreis wurde 1949 für die erste Bundestagswahl geschaffen und trägt seit seiner Neunummerierung die Kennziffer 47. Historisch ist er ein Spannungsfeld zwischen SPD‑Stärke und CDU‑Ambitionen. Seit 2005 hält Matthias Miersch (SPD) das Direktmandat – er wurde zuletzt 2021 mit 38,2 % der Erststimmen bestätigt. Die Gemeindevielfalt reicht von industriellen Kernen wie Seelze über landwirtschaftlich geprägte Orte wie Pattensen bis hin zu Pendlerstädten wie Laatzen. Wirtschaftlich ist die Region stark von mittelständischen Unternehmen und dem Logistiksektor abhängig, was die EU‑ und Wirtschaftspolitik besonders relevant macht.

Kubans persönlicher und politischer Werdegang

Geboren am 26. Mai 1987 in Langenhagen, absolvierte Kuban das Europaschule‑Gymnasium Bad Nenndorf (2006) und verbrachte ein Jahr in Neuseeland, bevor er Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück (2007‑2013) studierte. Nach seinem zweiten Staatsexamen (2016) war er bis 2021 Leiter Rechts‑ und Nachhaltigkeitsabteilung beim Unternehmerverband Niedersachsen e.V. Parallel dazu stieg er in die Junge Union ein: von 2014‑2019 Landesvorsitzender der JU Niedersachsen, von 2019‑2022 Bundesvorsitzender der JU Deutschland und Mitglied des CDU‑Bundesvorstands.

Im Bundestag sitzt Kuban seit Oktober 2021 im 20. Legislaturabschnitt. Er ist Sprecher und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Europäische Union innerhalb der CDU/CSU‑Fraktion, Mitglied im Wirtschaftsausschuss sowie im Ausschuss für Europäische Union und stellvertretender Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand. Seine Doppelrolle als Rechtsanwalt und Politiker verleiht ihm ein praxisnahes Verständnis für Regulierungsfragen – ein Pluspunkt für Unternehmen im Wahlkreis.

Projektierte Wahlergebnisse und Konkurrenzsituation

Die aktuelle Prognose des Bundeswahlleiters (Stand 15. September 2025) zeigt ein enges Rennen: SPD 31,8 %, CDU 30,0 %, Grüne 8,9 %, AfD 17,2 %, Linke 5,5 %, FDP 2,5 % und Sonstige 4,0 %. Im Vergleich dazu lag das Ergebnis 2021 bei SPD 38,2 % zu CDU 29,8 %. Der Trend zur AfD ist besonders auffällig – ein Anstieg von fünf Prozentpunkten seit 2021. Das macht das Direktausgangs‑Spiel zu einem der umkämpftesten im Bundesgebiet.

„Die Zahlen zeigen, dass die Wählerin der Region nach wie vor zwischen sozialdemokratischer Tradition und einer wachsenden Sorge um Wirtschaft und Sicherheit pendeln“, erklärt die Politikwissenschaftlerin Dr. Karin Hoffmann vom Institut für Wahlforschung, Hannover. „Kuban könnte mit seiner Expertise in EU‑ und Wirtschaftsfragen die Unentschlossenen ansprechen, während Miersch auf seine langjährige Ortsverankerung vertraut.

Ein weiterer Faktor: Die CDU hat in Niedersachsen bei den Landeswahlen 2022 signifikante Verluste erlitten, was die Erwartungshaltung bei den Wählern beeinflusst. Kuban setzt daher stark auf lokale Themen – etwa den Ausbau der Bahnstrecke Hannover‑Lehrte und Förderprogramme für nachhaltige Produktion im Maschinenbau.

Strategische Schwerpunkte und lokale Bedeutung

  • Wirtschaft & Mittelstand: Kuban will durch gezielte EU‑Fördermittel den Export aus der Region steigern.
  • Verkehrsanbindung: Beschleunigter Ausbau der S‑Bahn‑Linie S5 soll Pendlern Zeit und Kosten sparen.
  • Nachhaltigkeit: Vorhaben zur Installation von Solaranlagen auf kommunalen Gebäuden – ein Projekt, das Kuban bereits bei den Unternehmerverbänden initiiert hat.
  • Bildung: Ausbau von dualen Ausbildungsplätzen in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen.

Die SPD hingegen fokussiert sich auf soziale Gerechtigkeit, bezahlbaren Wohnraum und den Ausbau von Kindergärten. In einem Interview betonte Miersch: „Unsere Arbeit in den letzten Jahren hat gezeigt, dass stabile soziale Strukturen die Basis für wirtschaftlichen Erfolg sind.“ Diese Gegenüberstellung macht das Wahlkämpfen zu einer inhaltlichen Stellvertreter‑Debatte.

Ausblick: Was steht bei der Wahl 2025 bevor?

Die offizielle Wahlterminierung ist für den 26. September 2025 festgelegt. Kandidaten können nun in den letzten Wochen auf Tür-zu‑Tür-Kampagnen, regionale Diskussionen und digitale Formate setzen. "Ich bin überzeugt, dass wir die Menschen vor Ort mit konkreten Lösungen überzeugen können", sagte Kuban auf einer Wahlkampfbühne in Lehrte am 5. Oktober 2025.

Falls Kuban die Direktmandatsfrage gewinnt, könnte er das Kräfteverhältnis im Bundestag leicht zu Gunsten der Union verschieben – ein kleiner, aber potenziell entscheidender Zug im fragilen Regierungskoalitionsgefüge. Verliert er jedoch, bleibt er über die Landesliste im Bundestag, während die SPD ihr bisheriges Direktmandat verteidigt.

Unabhängig vom Ergebnis wird die Wahl 2025 das politische Bild Niedersachsens neu zeichnen und könnte als Indikator für die bundesweite Stimmung vor dem nächsten Regierungswechsel dienen.

Häufig gestellte Fragen

Wie stehen die Chancen von Tilman Kuban in Hannover‑Land II?

Die Prognosen zeigen ein sehr knappes Rennen: Mit 30,0 % liegt Kuban nur einen Prozentpunkt hinter der SPD. Entscheidend werden lokale Themen und die Mobilisierung unentschlossener Wähler sein.

Was bedeutet ein Direktmandat für Kuban und die CDU?

Ein Direktmandat würde Kuban zusätzlichen Einfluss im Bundestag verleihen und das Kräfteverhältnis der Union im Parlament stärken. Ohne Direktmandat bleibt er über die Landesliste im Bundestag, verliert aber das Symbol einer regionalen Gewinnregion.

Welche Themen dominieren den Wahlkampf im Wahlkreis?

Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Verkehrsanbindung, nachhaltige Energie und bezahlbarer Wohnraum stehen im Fokus. Kuban betont EU‑Förderungen, während die SPD soziale Gerechtigkeit hervorhebt.

Wie wirkt sich die Prognose der AfD auf das Ergebnis aus?

Mit einem erwarteten Stimmenanteil von 17,2 % zieht die AfD Wähler von beiden großen Parteien ab. In einem knappen Rennen kann jede Prozentstimme das Endergebnis kippen.

Was sagen Experten zur langfristigen Entwicklung des Wahlkreises?

Dr. Karin Hoffmann meint, dass die demografische Entwicklung (alternde Bevölkerung, Zuzug junger Familien) die Themenwahl in den kommenden Jahren stark prägen wird. Sie erwartet, dass Wirtschaft und Nachhaltigkeit künftig noch stärker in den Fokus rücken.